
Gezielter Schallschutz trägt wesentlich zur Erhöhung der Wohnqualität bei. Ein zu hoher Lärmpegel kann nach neusten medizinischen Erkenntnissen sogar zu krankhaften Symptomen führen. Die Untersuchungen in Deutschland ergeben, dass der größte Belastung des Alltags für mehr als 70% Menschen ist Lärm. Jeder Tag muss 12 Millionen Deutschen Lärmpegel in der Höhe 65 dB ertragen. Der Lärm aus den öffentlichen Gebäuden wie Sporthallen, Spielplätze wird auf dem zweiten Platz erwähnt, auf dem dritten Platz kommt der Lärm aus Industriegebiete vor. Deswegen ist es wichtig, schon bei der Planung eines Hauses eine Harmonie zu schaffen zwischen dem Wohnkomfort und der Umgebung z. B. dem Lärm aus der Straße. Die Fenster und Türen spielen dann eine wesentliche Rolle, sie können den Innenraum von Außenweltisolieren. Man muss aber auf die zu hohe schalldämmenden Eigenschaften von Fenstern aufpassen, weil die den Eindruck der Isolation erwecken. Wenn der Außenlärm nicht in den Raum dringt, sind die Geräusche von Innen für Einwohnern noch mehr beschwerlich. Die Konstruktion des Fensters, entsprechende Zahl von Dichtungsscheiben zwischen den Flügeln, und vor allem Spezialverglasung spielen die entscheidende Rolle für den effektiven Schallschutz. Bei dem Lärm in der Höhe bis 65 dB sind die Verbundfenster genügend um den Schall einigermaßen zu dämmen. Bei dem Lärm von 70dB sind Kastenfenster notwendig. Natürlich sollen die erwartende Schallschutzeigenschaften bei jedem Fall mit Spezialist festgestellt werden und hängen von Zielfunktion des Raumes ab.